Rahmenschalung im Einsatz - Bodenplatten aber mit Holz abgestützt?
Dann fehlt nur noch eins: der SEKI BOCK

Kanthölzer und Bretter sind es nicht.
Sparen Sie sich Bauholz,
Kreissäge und Entsorgung.
Heutige Rahmenschalungen sind hochmodern und professionell. Doch die Art, wie Bodenplatten damit eingeschalt werden, ist veraltet. Wie in den achtziger Jahren dienen Kanthölzer und Bretter heute noch als Abstützung. Das geht ins Geld. Nicht nur das Bauholz muss bezahlt werden, sondern auch die Arbeitszeit, die beim Schleppen der Hölzer und beim Zuschneiden an der Kreissäge verloren geht. Und hinterher muss das Bauholz auch noch entsorgt werden – welche Verschwendung!

SEKI BOCK
Zum Glück gibt es eine Lösung, die all das überflüssig macht: der SEKI BOCK.
Kein Bauholz, keine Kreissäge, kein Hin- und Herlaufen, keine Entsorgung, keine Ressourcenverschwendung.
In der Zeit, in der ein Bauarbeiter eine einzige Kantholzabstützung herstellt, sind bereits drei SEKI BÖCKE entspannt montiert – willkommen auf der Baustelle der Gegenwart!
Universell montierbar
Der SEKI BOCK kann sowohl an Rahmenschalungen unterschiedlicher Hersteller als auch an Holzschalungen befestigt werden.
Überall aufstellbar
Die hintere Fußplatte ist sowohl in der Höhe als auch in der Neigung flexibel einstellbar.
Bequem justierbar
Mit den integrierten Zug- Druckspindeln lässt sich der SEKI BOCK doppelt so schnell justieren.
Stabil befestigbar
Über Aussparungen in den Fußplatten kann der SEKI BOCK mit Erdnägeln und Betonschrauben im Untergrund fest verankert werden.

Maximal
Kompatibel
Jeder Schalungshersteller hat seine eigene Montageschiene. Daher haben wir unterschiedliche SEKI KLEMMSCHRAUBEN SETS entwickelt – für jedes Ankerprofil die passende SEKI KLEMMSCHRAUBE. Bauunternehmer, die verschiedene Rahmenschalungssysteme im Einsatz haben, brauchen daher nur das SEKI KLEMMSCHRAUBEN SET zu wechseln, um den SEKI BOCK an einer anderen Rahmenschalung zu befestigen.
So einfach
kann’s gehen!
Von Haus aus bin ich Bauunternehmer. Oft habe ich mich geärgert, dass das Einschalen der Bodenplatten umständlich und zeitaufwändig war. Eine Rahmenschalung mit Kanthölzern oder Brettern abzustützen – das ist, als würde man Kutschenräder an einen Sportwagen montieren.
„Wie muss der ideale Abstützbock aussehen?“
Das fragte ich mich und überlegte, welche Anforderungen der Bock erfüllen muss. Er sollte mit möglichst vielen Rahmenschalungen unterschiedlicher Schalungshersteller kompatibel sein. Die Verbindung an die unterschiedlichen Ankerschienen der Rahmenschalungen muss variabel angeschlossen werden können. Der Anschluss an Holzschalungen muss auch funktionieren. Zudem sollte der Bock die Bedürfnisse des Baustellenpersonals berücksichtigen: Er muss einfach in der Anwendung, langlebig und sicher sein. Es muss ihn abgestimmt auf die üblichen Betonierhöhen für Bodenplatten und Fundamente geben. Also 60 und 90 cm. Der hintere Abstützfuß muss in der Höhe und Neigung verstellbar sein, damit der Bock am Boden auch bei Höhenversätzen, z. B. einer überstehenden Betonsauberkeitsschicht, stabil verankert werden kann.
Ihr
EWALD KLÄS
Geschäftsführer SEKI Schalungstechnik

Kontakt aufnehmen
Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Um Ihnen bestmöglich helfen zu können, füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus und schildern Sie kurz Ihr Anliegen.